Datenschutzerklärung
Informationen zum Umgang mit Ihren Daten
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Überblick
Wir haben diese Datenschutzerklärung verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht, die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.
Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können.
Wir verpflichten uns, die Grundsätze der Datenschutzverordnung einzuhalten. Diese sind:
- Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz
- Zweckbindung
- Datenminimierung
- Richtigkeit
- Speicherbegrenzung
- Integrität und Vertraulichkeit
Rechtsgrundlagen
In diesem Abschnitt finden Sie die Rechtsgrundlagen für die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzbestimmungen in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Geschäftsland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die entsprechende Verarbeitung.
Vertragliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, um einen Vertrag zu erfüllen, ist diese Verarbeitung rechtmäßig.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Wenn wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen verarbeiten müssen, ist diese Verarbeitung rechtmäßig.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, bedeutet dies, dass die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihre Grundrechte nicht eingeschränkt werden.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:
VividVortex GmbH
Albertgasse 35
1080 Wien, Österreich
E-Mail: [email protected]
Telefon: 01717211
Speicherdauer
Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprünglichen Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.
Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
Laut Art. 13, 14 DSGVO informieren wir Sie über die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:
- Sie haben laut Art. 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das der Fall sein, haben Sie Recht darauf, eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
- Zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen
- Die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden
- Wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann
- Wie lange die Daten gespeichert werden
- Das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und des Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung
- Dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können
- Die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben
- Ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen
- Sie haben laut Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
- Sie haben laut Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden"), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
- Sie haben laut Art. 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
- Sie haben laut Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
- Sie haben laut Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
Datenübertragung in Drittländer
Wir übertragen oder verarbeiten Daten nur dann in Länder außerhalb der EU (Drittländer), wenn Sie damit einverstanden sind oder eine sonstige gesetzliche Erlaubnis besteht. Dies trifft insbesondere zu, wenn die Verarbeitung gesetzlich vorgeschrieben oder zur Erfüllung eines Vertragverhältnisses notwendig ist und in jedem Fall nur im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten.
Der überwiegende Teil der Daten wird auf Servern in der Europäischen Union verarbeitet. Sollten Daten in einem Drittland verarbeitet werden, achten wir auf die Einhaltung von geeigneten Garantien zum Schutz der personenbezogenen Daten gemäß Art. 44 ff. DSGVO.
Web-Analyse
Unsere Website verwendet Funktionen von Web-Analyse-Diensten. Dazu werden Cookies von Drittanbietern verwendet, die es uns ermöglichen, die Nutzung der Website zu analysieren. Diese Daten werden vom Web-Analyse-Tool anonymisiert gespeichert. Wenn Sie diese Website besuchen, werden folgende Daten aufgezeichnet und gespeichert:
- Die von Ihnen besuchten Seiten auf unserer Website
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
- Die Zeit, die Sie auf unserer Website verbracht haben
- Die verweisende Website (Referrer), über die Sie auf unsere Website gekommen sind
Diese Daten werden anonymisiert gespeichert und können nicht mit Ihnen persönlich in Verbindung gebracht werden. Die Speicherung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Website zu verbessern und die Nutzererfahrung zu optimieren.
Kontaktformular
Wenn Sie mit uns über unser Kontaktformular, per E-Mail oder Telefon in Kontakt treten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.